Das Forschungsprojekt "Atheismus & Die politische Bedeutung von Kultur in der heutigen Türkei" untersucht zeitgenössischer Diskurse um Atheismus in der Türkei.
Das Forschungsprojekt"Universitäre Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei" untersucht die Institutionalisierung und Transformation von universitären Frauen- und Geschlechterstudienzentren (FGSZ) im Spannungsfeld von Akademia, Staat und Zivilgesellschaft.
Bevor die Wissenschaftlerinnen aus Bremen und Istanbul Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei untersuchten, widmeten sie sich in einem vorangegangenen Projekt einer Standortbestimmung der Frauenbewegungen in unterschiedlichen sozio-kulturellen und regionalen Umfeldern der Türkei. Die Vielfalt von Frauenbewegungen und geschlechterpolitischen Positionen unter Berücksichtigung der komplexen gesellschaftlichen Strukturen im Land wurde untersucht. Im Mittelpunkt der Studie stand die Frage, ob und inwieweit die Frauenbewegungen trotz ihrer Unterschiede zusammenarbeiten und wenn ja, welche gemeinsamen übergeordneten Ziele sie verfolgen.
Das Forschungsprojekt "Frauenbewegungen im innertürkischen Vergleich" wurde von 2014 - 2017 ebenfalls im Rahmen des Blickwechsel-Programms durchgeführt.
Das Forschungsprojekt "TRIANGLE - Blickwechsel in den EU/Deutsch-Türkischen Beziehungen jenseits aller Konflikte" untersucht die (Dreiecks)Beziehungen zwischen der EU, insbesondere Deutschland und der Türkei.
Das Forschungsprojekt "Forschungswerkstatt: Verfassungspolitik in der Türkei II" untersucht die wechselvolle Entwicklung des türkischen Rechtsstaates und die vielfältigen Herausforderungen, vor denen dieser steht.
Das Forschungsprojekt"Wie 'sozial' ist die Türkei?" untersucht die Entwicklung von vier Kernbereichen der sozialen Sicherung: Gesundheit, Alter, Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe seit den 1980er Jahren. Zudem werden die Gesamtgestalt der Sozialpolitik und ihre politischen und ideellen Hintergründe erforscht.